Close-up eines weiblichen Gesichtsausschnitts mit einem Auge im Fokus. Nase und Mund teilweise sichtbar. Schwarz/weiß

Ober- und Unterlidstraffung

Präzise Lidkorrektur für einen wachen Blick

Mit zunehmendem Alter erschlafft die Haut im Bereich der Augenlider, da die Kollagenproduktion abnimmt. Dies führt oft zu einem Hautüberschuss an den Oberlidern und zu Tränensäcken oder Fettansammlungen an den Unterlidern, die nicht nur optisch stören, sondern in einigen Fällen auch die Sicht einschränken. Neben dem natürlichen Alterungsprozess können genetische Faktoren oder Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung und Rauchen die Erschlaffung und Ausprägung von Fettpolstern begünstigen. Lidstraffungen – sowohl am Oberlid als auch am Unterlid – können diesen Veränderungen entgegenwirken und zu einem frischeren, offenem Ausdruck verhelfen

Behandlungsdauer

1 Stunde

Anästhesie

lokal

Ausfallzeit

1-2 Wochen

Behandlungsart

ambulant

Klinikaufenthalt

-

Wirkdauer

10-20 Jahre

Preis

ab € 3.500

Behandlungsdauer

1 Stunde

Behandlungsart

ambulant

Anästhesie

lokal

Ausfallzeit

1-2 Wochen

Klinikaufenthalt

-

Wirkdauer

10-20 Jahre

Preis

ab € 3.500

Vereinbare jetzt Deinen Termin
für ein persönliches Beratungsgespräch.

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und die Kollagenproduktion nimmt ab. Im Augenbereich zeigt sich dies durch überschüssige Haut an den Oberlidern, die für einen müden oder verhangenen Blick sorgt, sowie durch erschlaffte Haut und sichtbare Fettpolster an den Unterlidern („Tränensäcke“), die den Blick erschöpft wirken lassen. Genetische Veranlagung, intensive Sonneneinstrahlung und Rauchen können diese Veränderungen zusätzlich verstärken.

Ziel und grober Ablauf

Unter einer Lidstraffung (Blepharoplastik) versteht man einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssige Haut, erschlafftes Gewebe und gegebenenfalls überschüssiges Fett an den Ober- und/oder Unterlidern entfernt werden. Ziel ist ein frischerer, verjüngter Blick, ohne den natürlichen Gesichtsausdruck zu verändern.

Vor dem Eingriff erfolgen eine ausführliche Untersuchung, Anamnese und Fotodokumentation, um den individuellen Behandlungsplan festzulegen. Am Behandlungstag wird eine örtliche Betäubung vorgenommen; auf Wunsch kann auch eine Dämmerschlaf- oder Vollnarkose zum Einsatz kommen. Die Dauer des Eingriffs liegt in der Regel zwischen einer und zwei Stunden und hängt davon ab, ob nur die Oberlider, nur die Unterlider oder beide Bereiche behandelt werden.

Heilung und Nachsorge

Unmittelbar nach dem Eingriff sind Schwellungen und Blutergüsse im Augenbereich normal und lassen sich durch regelmäßiges Kühlen sowie eine leicht erhöhte Lagerung des Oberkörpers verringern. Innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen klingen diese Begleiterscheinungen deutlich ab. Die Fäden werden nach rund sieben bis zehn Tagen entfernt. Nach etwa zehn bis vierzehn Tagen sind gesellschaftliche Aktivitäten meistens wieder möglich. Das endgültige Ergebnis wird sichtbar, sobald alle Schwellungen abgeklungen sind, was in der Regel nach einigen Monaten der Fall ist.

Risiken

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Schwellungen, Blutergüsse, vorübergehende Trockenheit oder Reizzustände der Augen auftreten. In seltenen Fällen sind Asymmetrien oder eine auffälligere Narbenbildung möglich. Durch eine sorgfältige Auswahl der operierenden Person und die Beachtung aller Nachsorgehinweise lassen sich diese Risiken minimieren.

FAQ

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Wie lange hält das Ergebnis einer Blepharoplastik?


Das Ergebnis hält in der Regel viele Jahre an. Der natürliche Alterungsprozess schreitet jedoch weiter voran, sodass eine erneute Behandlung nach 10-15 Jahren möglich sein kann.

Ist der Eingriff schmerzhaft?

Da die OP unter Betäubung durchgeführt wird, spüren Patient:innen während des Eingriffs keine Schmerzen. Nach der OP kann es zu leichten Schwellungen oder Spannungsgefühlen kommen, die mit Kühlung und Schmerzmitteln gut behandelbar sind.

Bleiben sichtbare Narben zurück?

Da der Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt wird, sind die Narben nach der Heilung kaum sichtbar.

Kann eine Lidstraffung mit anderen Behandlungen kombiniert werden?

Ja, oft wird sie mit minimalinvasiven Behandlungen wie einer Faltenbehandlung oder Hyaluronsäure kombiniert, um ein harmonischeres Gesamtergebnis zu erzielen.

Wie läuft die OP ab?

Die Oberlidstraffung erfolgt meist unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder auf Wunsch unter Vollnarkose. Der Chirurg setzt einen feinen Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte, entfernt überschüssige Haut und gegebenenfalls Fettgewebe und vernäht die Haut mit feinen Nähten. Der Eingriff dauert etwa 45-60 Minuten.

Wann kann ich wieder arbeiten und Sport treiben?

Leichte Tätigkeiten sind bereits nach wenigen Tagen möglich. Körperliche Anstrengung und Sport sollten jedoch für etwa zwei bis vier Wochen vermieden werden, um Schwellungen zu minimieren und den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

Vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit uns